Virtuelle Rundgänge
Architektur
Fördern Sie ihren Erfolg im Verkauf oder in der Vermietung ihrer Bau- oder Mietobjekte
Fördern Sie ihren Erfolg im Verkauf oder in der Vermietung ihrer Bau- oder Mietobjekte
Bringen Sie Ihre Produkte näher an den Kunden und präsentieren Sie Ihre Ausstellungsräume Virtuell auf Ihrer Homepage
Erlauben Sie Ihren Kunden ihre Räume bereits vorab zu Erkunden und binden Sie gleichzeitig Informationen, Link und Videos in Ihre Präsentation mit ein
Ein virtueller Rundgang ist ein interaktives Online-Erlebnis, bei dem Nutzer einen Raum oder eine Umgebung in 360-Grad-Ansicht erkunden können. Dies kann entweder durch die Verwendung von spezieller Virtual-Reality-Technologie oder einfach durch die Navigation auf einer Website oder einer mobilen Anwendung erfolgen.
Virtuelle Rundgänge bieten eine einzigartige Möglichkeit, Räume und Orte aus der Ferne zu erkunden und zu erleben. Sie können beispielsweise verwendet werden, um Immobilien oder Reiseziele zu präsentieren, Events oder Ausstellungen zu zeigen oder als Lern- und Trainingswerkzeug.
Die Nutzung von virtuellen Rundgängen hängt von der Art des Rundgangs und der verwendeten Technologie ab. In der Regel können Nutzer entweder auf einer Website navigieren oder eine mobile Anwendung auf ihrem Smartphone oder Tablet verwenden. Es können auch Virtual-Reality-Headsets verwendet werden, um ein noch immersiveres Erlebnis zu ermöglichen.
Ein virtueller Rundgang eignet sich für alle, die einen Raum oder ein Gebäude aus der Ferne erkunden möchten. Dies kann beispielsweise für Immobilienmakler interessant sein, die ihren Kunden einen ersten Eindruck von einer Immobilie vermitteln möchten, ohne dass diese vor Ort sein müssen. Auch für Museen, Ausstellungen oder andere touristische Orte bietet sich ein virtueller Rundgang an.
Virtuellen Rundgänge bieten in der Regel interaktive Elemente, wie z.B. 360-Grad-Ansichten, Zoom-Funktionen und Hotspots, die dem Nutzer ermöglichen, tiefer in die Umgebung einzutauchen und sich frei zu bewegen.
Ein virtueller Rundgang kann jederzeit und von überall aus zugänglich sein, so dass die Nutzer den Rundgang zu ihren eigenen Zeiten und von ihren bevorzugten Geräten aus erleben können.
Virtuelle Rundgänge reduzieren die Notwendigkeit von Reisen und damit die CO2-Emissionen, was die Belastung der Umwelt verringert.